Erstens: es gibt verschiedene Klimasysteme, die im gängigen Sprachgebrauch aber oft synonym verwendet werden. Mit Bezug auf die Ausbreitung von Viren (aber auch Partikeln, Staub etc.) gilt grundsätzlich zu unterscheiden, ob die Systeme einen Frischluftaustausch mit Außenluft haben oder nicht.
HVAC&R- Systeme (Lüftungssysteme): das Kürzel stammt aus dem Englischen und steht für Heating, Ventilation and Air Conditioning (Heizen, Lüften und Klimatisieren). Im deutschen Sprachgebrauch werden diese meist auch
RLT-Anlagen genannt, d.h. raumlufttechnische Anlagen.
Diese Systeme haben einen regelmäßigen Austausch zwischen Außenluft und der Luft im Inneren der Gebäude. Systeme mit Direktexpansion: diese erlauben die Temperatur und Luftfeuchte innerhalb eines begrenzten Bereichs auf einen gewünschten Wert zu bringen und zu erhalten um das gewünschte Ambiente herzustellen,
ohne einen Luftwechsel mit externen Bereichen zu haben. Als KKR sehen wir uns als Experten für Systeme mit Direktexpansion und können daher auch nur Empfehlungen und Hilfestellungen für diese Art von Anlagen geben.
Zweitens ist es wichtig einige Begriffe zu präzisieren, die sehr oft in ähnlicher Form verwendet werden: die Reinigung, die Sanifikation (bezogen auf das italienische „sanificare“) und die Desinfektion.
Die Reinigung beschreibt all jene Maßnahmen, die durchgeführt werden, um den „sichtbaren“ Schmutz jeglicher Art (Staub, Fett, Flüssigkeiten, organisches Material…) von jeglichem Bereich, jeder Oberfläche oder Maschine usw. zu entfernen.
Die Sanifikation hat zum Ziel, jeglichen nicht sichtbaren Schmutz oder organisches Material zu entfernen, um die Verbreitung von Mikroorganismen zu unterbinden und Bakterien oder Mikroben zu eliminieren, die mit einer einfachen Reinigung nicht entfernt werden können. Meist erfolgt dies durch chemische Stoffe, die die mikrobielle Belastung auf die jeweilig vorgeschriebenen hygienischen Standards reduzieren.
Die Desinfektion wird hingegen durchgeführt, um pathogene Stoffe zu zerstören oder zu deaktivieren und eine menschliche Kontamination zu verhindern. Dies erfolgt fast immer durch chemische Stoffe oder physikalische Behandlungen (Hitze), welche gezielt gegen diese Stoffe eingesetzt werden.
Alle diese Maßnahmen haben eine zeitlich begrenzte Wirkung! Der Einsatz dieser Maßnahmen ist richtig und wichtig, es gilt aber abzuwägen, welche die geeignetste und zweckdienlichste ist. Die Reinigung und Sanifikation eliminieren hauptsächlich Mikroorganismen und Bakterien. Einzig die Desinfektion mit z.B. Alkohol oder Chlor kann die externen Schichten von Viren angreifen und zerstören.
Unsere Empfehlung ist: eine regelmäßige Wartung der Klimageräte erhält deren Effizienz, stellt einen störungsfreien Betrieb sicher und garantiert den gewünschten Komfort.
Gestern, heute und auch nach Covid-19. Die Einhaltung der generellen Verhaltensregeln zur Covid-19 Pandemie, d.h. das Tragen von Mund- und Nasenschutz, regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Desinfektion von Oberflächen sind die Maßnahmen, welche innerhalb deiner vier Wände das Risiko minimieren!
Eine zusätzliche Sanifikation unserer Klimageräte halten wir nicht zwingend für notwendig. Dies liefert zwar gute Ergebnisse, verursacht aber auch einen zusätzlichen Mehraufwand und Spesen. Außerdem schützt sie nicht, vor allem falls obgenannte Anti-Covid-Maßnahmen nicht rigoros eingehalten werden, vor einer zukünftigen Kontamination nach Abschluss der Arbeiten.
Wir stehen natürlich zur Verfügung, falls zusätzliche Maßnahmen (zu unseren bisherigen Wartungen) gewünscht oder notwendig sind.
In der Zwischenzeit wünschen wir all unseren Partnern und Mitarbeitern einen schönen und gut klimatisierten Sommer.
Bei etwaigen Fragen und Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
KKR GmbH
Tel: 0471 060020
Mail:
info@kkr.it